CAS in Digital Transformation

Die Digitalisierung bildet die Grundlage, auf der die Wirtschaft und die Gesellschaft heute und in Zukunft aufbauen. Das CAS Digital Transformation richtet sich an Führungspersonen und Fachkräfte, die ihre Organisation mit neuesten digitalen Möglichkeiten effizienter gestalten wollen. Es vermittelt einen Einstieg in Technologien, Prozesse und Methoden zur erfolgreichen Leitung von Digitalisierungsprojekten.

Zur Anmeldung

Inhalt - Module

In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in das Thema und eine Übersicht, wie sich der heutige Stand der Wissenschaft in diesem Bereich präsentiert.

Hier geht es um Technologien, welche die Digitalisierung des Geschäftes antreiben und erst ermöglichen. Es geht nicht um technische Details, sondern um das Potenzial ausgewählter neuer Technologien und digitaler Komponenten. Das prinzipielle Verständnis der «Enabling Technologies» erlaubt ein grundlegendes Verständnis der Digitalisierung und verhindert unrealistische Erwartungen. Zusätzlich werden disruptive Geschäftskonzepte vorgestellt. Im Fokus stehen die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Die Digitalisierung verändert das Umfeld der Unternehmen radikal, was grosse Auswirkungen auf ihre Strategien und Organisationsprinzipien hat. Dabei wird aufgezeigt, welche strategische Optionen sich vor diesem Hintergrund eröffnen und wie Entscheidungsgrundlagen erarbeitet werden. Ebenfalls wird auf die kommerziellen Wirkungsdimensionen eingegangen. Der Wandel wirkt sich in hohem Masse auf die Gesellschaft als Ganzes wie auch Menschen aus. Den Studierenden wird ermöglicht, ihre persönliche Situation im Job zu reflektieren und Handlungsbedarf abzuleiten.

Digitale Interaktionen führen zu einem veränderten Kundenverhalten. Die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden wird umfangreich digitalisiert. «User stories» werden zu einem zentralen «Marketing Approach».

In diesem Kontext ist ein zentraler Ansatz die Optimierung oder die Innovation bestehender Business-Prozesse. Ziel ist die Steigerung der Qualität oder der Produktivität sowie die Innovation von Services und Produkten. Typische Anwendungsbereiche sind die Digitalisierung der Interaktion zwischen der Organisation und ihren Kunden oder Partnern sowie die digitale Innovation von Kern-, Support-oder Führungsprozessen. Grundlage ist ein solides Datenmanagement.

In diesem Modul wird der Einsatz der Augmented Reality für den Aufbau neuer Differenzierungspotenziale im globalen Wettbewerb behandelt. Am Beispiel der Schweizer Maschinenindustrie werden die Chancen und Risiken dieser neuen Technologie erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt bildet der Umgang der Unternehmen mit den regelmässig aufkommenden Hype-Themen in der Informatik.

Das Modul vermittelt moderne Formen des Projekt-und Portfolio-Managements. Es verknüpft digitales Know-how mit praktischem «Do-how», das von erfahrenen Exponenten der «Digital Community» geteilt wird.

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Vernetzung von Systemen werden Cyberrisiken relevanter. Dieses Modul ermöglicht einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Daten, deren Bedeutung und Schutzwürdigkeit. Es werden die Methoden aufgezeigt, wie Cyberkriminelle versuchen, Internetnutzer, aber auch Unternehmen und Regierungen, auszuspionieren und zu schädigen. Die Kursteilnehmer erhalten wertvolle Hinweise und Tipps, mit welchen Massnahmen sie ihre Daten wirkungsvoll vor Missbrauch schützen können.

On Top: Mit dem PHW-Cockpit (Learning-Management-Plattform) nehmen Sie die Steuerhebel selbst in die Hand. Via App oder Desktopversion haben Sie Einsicht in Ihre Modulbelegung. Sie finden dort das gesamte Dokumentenmanagement, können automatisch Termine in die eigene Agenda übertragen lassen, finden alle Modulbeschriebe, Videos und vieles mehr.

Das Wichtigste auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Digital Transformation

1 Semester

12 ECTS

Ca. 140 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart erstellt.

CHF 8'500.-

Das CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.

Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).

Mitte April und Anfangs November (i.d.R.)

Deutsch und in geringem Umfang in Englisch

3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Studienstart Frühling 23) , gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis.

Anmeldung zum Lehrgang

CAS in Digital Transformation
Monat 17. April 2023
Ort Bern
Zu unseren anderen CAS in Bern
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern
Max-Daetwyler-Platz 1
CH-3014 Bern
 
Telefon: +41 31 537 35 35
Mail: info@phw.ch