Das CAS in Projekt- und Prozessmanagement vertieft die für alle Projekverantwortlichen elementar wichtigen Führungs- und Verhaltenskompetenzen und vermittelt ein solides Verständnis davon, wie Komplexität in Projekten heute beherrschbar ist. Der Lehrgang vermittelt also die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten für ein klar konzipiertes, transparentes, zielgerichtetes Projektmanagement zu Gunsten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit einher gehen eine Steigerung des persönlichen Marktwerts sowie die Sicherung der eigenen Zukunftsfähigkeit.
In diesem Modul können Sie eine Prozesslandschaft und deren Organisation entwickeln und arbeiten an Prozessarchitekturen. Im zweiten Teil findet ein vertiefter Einstieg in das Re-Engineering statt. Der Unterricht ist workshopartig aufgebaut – gearbeitet wird anhand von Fallstudien und Mini-Cases. Das Resultat sind Verbesserungen in entscheidenden Leistungsgrössen in den Bereichen Kosten, Qualität, Service und Zeit.
Was zeichnet nun ein agiles Unternehmen aus? Wie sieht eine agile Führung aus, welche Organisationsform ist am besten geeignet, um möglichst agil am Markt aufzutreten? Welches Projektmodell oder -Framework eignet sich am besten? Und: Welche Art von Projekt ist überhaupt geeignet für Agile? Die Lehrveranstaltung bietet Ihnen eine solide Starthilfe in die Welt des «Agilen Projektmanagements».
In diesem Modul ermitteln Sie strategische Innovationspotenziale, entwickeln und bewerten Innovationsideen und alternative Geschäftsmodelle und lernen Innovationen nachhaltig im Unternehmen zu verankern.
Nach dem Literaturstudium und der Vorlesung kennen Sie die drei wichtigen und zusammenhängenden Faktoren in einer Organisationsstruktur, welche den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens mitbestimmen. Ebenfalls sind Sie in der Lage selbstständig ein Unternehmen nach dem Discounted Cash Flow-Ansatz (DCF) zu bewerten.
Sie beherrschen die Zielbildungsprozesse des Informationsmanagements über alle Managementstufen hinweg und können diese in der Praxis anwenden. Sie sind in der Lage, eine Informationspolitik wie auch eine Informationsstrategie zu formulieren. Dabei gehen Sie von den Zielsetzungen den jeweiligen Funktionsbereichen und der strategischen Planung aus und kommen so zu den von den IT-Systemen zu erfüllenden funktionalen Anforderungen und zu den abzudeckenden Informationsbedürfnissen.
Dieses Modul sensibilisiert Sie auf die Notwendigkeit des technologischen Wandels. Sie lernen Markt-und Technologiestrategien kennen und beschäftigen sich mit Modellen, Verfahren und Methoden des Technologiemanagements. Die Identifikation, Planung und Transformation neuer Technologien auf das Unternehmen und die Etablierung eines Technologielebenszyklus steht im Fokus.
In diesem Modul werden Inhalte und Prozesse des strategischen Managements vermittelt. Die verschiedenen Ansätze zur Erklärung des strategischen Erfolges werden ebenso wie die strategischen Instrumente , Methoden und Systeme in der Veranstaltung eingebaut, um das Verständnis für die strategische Planung und Um- und Durchsetzung der Planung in Massnahmen zu stärken.
Innovationsmanagement mit dem ehemaligem «Vater des SMART», Herrn Hans-Jürg Schär. Lobbying im öffentlichen und privaten Sektor mit dem ehemaligen Bundespräsidenten der Schweiz, Herrn Altbundesrat Samuel Schmid.
In diesem Modul lernen Sie Projekte nach einer anerkannten Projektmanagementmethode zu planen, zu führen, zu steuern und zu realisieren.
Das Wichtigste auf einen Blick | ||
---|---|---|
Diplomtitel Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Projekt Management | ||
Dauer des Studiums 1 Semester | ||
ECTS 15 ECTS | ||
Präsenzzeiten Ca. 160 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart ausgestellt. | ||
Studiengebühren
| ||
Leistungsnachweis Das CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab. | ||
Zulassungsbedingungen Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung). | ||
Studienstart Mitte April und Mitte Oktober | ||
Unterrichtssprache Deutsch und in geringem Umfang in Englisch | ||
On Top 3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Zulassung sur dossier), gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis. |
Und das Beste: dank dem PHW-Cockpit (einer Learning-Management-Plattform) können Sie das gesamte Dokumentenmanagement, die Terminplanung und vieles mehr über ein Tool koordinieren. |
---|
16. April 2021
Haben Sie Fragen zum Lehrgang oder Ihrer Zulassung? Wir nehmen uns in einem persönlichen Beratungsgespräch (vor Ort oder via Zoom) gerne Zeit für Sie. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zu unseren anderen CAS in Bern |
Prof. Peter Klaus Link | |
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |