«Wer bereits im Berufsalltag stark eingebunden ist und sich trozdem weiterbilden möchte, ist bei der PHW goldrichtig. Wer sonst bietet flexible oder gar individuelle Lösungen an?»
Das Studium «Executive Master of Business Administration FH» ist ein berufsbegleitendes, viersemestriges Programm. Sie erwerben wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen, die notwendig sind, um komplexe Managementaufgaben ganzheitlich zu lösen. Folgende Kernkompetenzen werden Ihnen vermittelt:
Studienkonzept & Zielsetzung
Das Masterstudium weist einen modularen Aufbau auf und dauert insgesamt vier Semester. Die Masterarbeit wird im vierten Semester erstellt. Somit ist ein optimales zeitliches Verhältnis zwischen hoher beruflicher Auslastung und Executive MBA gewährleistet. Das Schwergewicht des Studiums liegt auf der Vermittlung und Vertiefung fachlicher Fähigkeiten und persönlicher Kompetenzen.
Inhalt & Aufbau des Studiums
Der Inhalt und Aufbau der Studiengänge unterscheidet sich ab dem dritten Semester. Teilnehmer des EMBA General Management und Business Engineering besuchen im dritten Semester «Unternehmensführung». Das 4. Semester definiert schlussendlich Ihren Titel zum «Executive Master of Business Administration». Je nach Abschlussziel wählen Sie zwischen den zwei Zusatzmodulen «General Management» oder «Business Engineering». Die Teilnehmer des EMBA Digital Leadership besuchen im dritten Semester das Vertiefungsstudium «Digital Leadership» und werden im 4. Semester Wahlmodule belegen, um die restlichen 10 ECTS Punkte zu erreichen.
Betriebswirtschaftlich vorgebildete Persönlichkeiten (z. B. Bachelor in Business Administration, Betriebsökonomen FH) besuchen die Module «Corporate Finance I» & «Corporate Finance II & Controlling» (1. & 2. Semester) nicht.
1. und 2. Semester ¦ 30 ECTS
In diesen zwei Pflichtmodulen schliessen Sie das 1. und das 2. CAS in «General Management» ab. Der Schwerpunkt des Grundstudiums liegt auf der Vermittlung von generalistischem, betriebswirtschaftlichem Fachwissen. Auf den Gebieten Unternehmensplanung und Unternehmensführung, Unternehmensfinanzierung, Marketing, Organisations-, Prozess- und Projektmanagement, strategisches und operatives Personalmanagement, Betriebs- und Volkswirtschaft, Soft Skills, Recht sowie methodische Kompetenzen werden Ihnen Kompetenzbündel vermittelt, die sich durch eine starke Output- und Ergebnisorientierung auszeichnen.
Nach Abschluss des 2. Semesters erhalten Sie das «Diploma of Advanced Studies (DAS) FH in General Management» |
---|
3. Semester ¦ 15 ECTS
Im dritten Semester werden Sie auf die Führung, Lenkung und Gestaltung einer mittleren Unternehmung (KMU) oder einer grösseren Abteilung vorbereitet, und zwar auf der strategisch-planerischen wie auch auf der operativen Ebene. Kernpunkt sind das Verständnis für die Grundfragen der Geschäftsstrategie und für die Grundgesetzte der Finanzierung, aber auch für die anspruchsvolleren Seiten des Personalwesens.
Optional: sofern gewünscht, können Sie nach Abschluss der ersten drei CAS - in Kombination mit einer Masterthesis - den Abschluss «Master of Advanced Studies (MAS) FH» erreichen. |
---|
4. Semester ¦ 25 ECTS
Das Abschlusssemester definiert Ihren Titel zum «Executive Master of Business Administration». Je nach Abschlussziel wählen Sie zwischen den zwei Vertiefungsstudium «Business Engineering» oder «General Management», um die restlichen zehn ECTS für Ihren Abschluss zu erlangen und schreiben hauptsächlich an Ihrer Masterthesis.
1. und 2. Semester ¦ 30 ECTS
In diesen zwei Pflichtmodulen schliessen Sie das 1. und das 2. CAS in «General Management» ab. Der Schwerpunkt des Grundstudiums liegt auf der Vermittlung von generalistischem, betriebswirtschaftlichem Fachwissen. Auf den Gebieten Unternehmensplanung und Unternehmensführung, Unternehmensfinanzierung, Marketing, Organisations-, Prozess- und Projektmanagement, strategisches und operatives Personalmanagement, Betriebs- und Volkswirtschaft, Soft Skills, Recht sowie methodische Kompetenzen werden Ihnen Kompetenzbündel vermittelt, die sich durch eine starke Output- und Ergebnisorientierung auszeichnen.
Nach Abschluss des 2. Semesters erhalten Sie das «Diploma of Advanced Studies (DAS) FH in General Management» |
---|
3. Semester ¦ 15 ECTS
Im Digital Age erhält Leadership einen völlig neuen Bedeutungscharakter. Dieses Semester definiert Ihr Vertiefungsstudium «Digital Leadership». Sie befassen sich mit dem Leadership 4.0 und bereiten sich darauf vor, Change Prozesse in einer digitalen Welt nachhaltig zu managen. Im Unterschied zum EMBA General Management und Business Engineering werden Sie sich in diesem EMBA-Programm schlussendlich in puncto Digital Leadership spezialisieren und nicht generalistisch ausrichten.
Optional: sofern gewünscht, können Sie nach Abschluss der ersten drei CAS - in Kombination mit einer Masterthesis - den Abschluss «Master of Advanced Studies (MAS) FH» erreichen. |
---|
4. Semester ¦ 25 ECTS
Sie besuchen das Zusatzmodul strategisches Management in einem Umfang von ca. 32 Lektionen. Die Ausbildung im strategischen Management befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen wesentlichen Beitrag in einem Strategieplanungsprojekt zu leisten oder sogar ein solches Projekt zu leiten.
Diese akademische Weiterbildung gilt als Kompass in einer extrem dynamischen und agilen Unternehmensumgebung.
Das Wichtigste auf einen Blick | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Diplomtitel Executive Master of Business Administration (EMBA) Kalaidos FH mit Schwerpunkt General Management oder mit Schwerpunkt Business Engineering oder mit Schwerpunkt Digital Leadership | ||||||||||||
Akkreditierung Der Studiengang ist gemäss den Richtlinien der Bologna-Deklaration aufgebaut, eidgenössisch und international anerkannt und erlaubt somit eine hohe Kompatibilität sowie Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Abschlüssen - insbesondere im internationalen Kontext. | ||||||||||||
Dauer des Studiums 4 Semester - nach dem 2. Semester wird ein DAS FH (Diploma of Advanced Studies) abgeschlossen. | ||||||||||||
ECTS 70 ECTS | ||||||||||||
Präsenzzeiten Ca. 9 Lektionen pro Woche. Die Unterrichtstage im ersten und zweiten Semester finden mehrheitlich an Freitagen und Samstagen statt. Die Teilnehmer des EMBA Digital Leadership werden im dritten Semester die Unterrichte am Dienstag und Mittwoch besuchen. Die Semesterpläne werden in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart ausgestellt. Bis zum dritten Semester findet eine Blockwoche pro Semester statt. | ||||||||||||
Studiengebühren
| ||||||||||||
Zulassungsbedingungen Hochschulabschluss z. B. Ingenieure/Architekten ETH/FH/HTL oder gleichwertige Qualifikation. Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaftler, Mediziner sowie Juristen. AbsolventInnen einer Höheren Fachschule oder Höheren Fachprüfungen werden «sur Dossier» evaluiert. | ||||||||||||
Studienstart Mitte April/Mai und Mitte Oktober/November | ||||||||||||
Unterrichtssprache Deutsch und in geringem Umfang in Englisch |
Und das Beste: dank dem PHW-Cockpit (einer Learning-Management-Plattform) können Sie das gesamte Dokumentenmanagement, die Terminplanung und vieles mehr über ein Tool koordinieren. |
---|
Der nächste Studienstart ist am 16. April 2021.
Benötigen Sie mehr Informationen zum Studium oder möchten Sie ein persönliches oder auch virtuelles Beratungsgespräch mit uns führen? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |