Ob strategische Entscheidungen, Konkurrenzanalysen oder Führungsaufgaben: Betriebswirtschaftliches Handeln wird durch psychologische Prozesse wesentlich beeinflusst. Die Prozesse hinter zahlreichen geschäftskritischen Vorgängen erkennen zu können, erfordert wirtschaftspsychologisches Wissen. Mit diesem Fachwissen lässt sich das Verhalten von Mitarbeitenden in Unternehmen und von Konsumenten besser verstehen, beeinflussen und vorhersagen.
Dieses Modul bietet Ihnen einen Überblick über die Geschichte, die Modelle und Theorien sowie die Anwendungsgebiete der Sozial-, Emotions- und Motivationspsychologie. In der Diskussion werden Bezüge zur Wirtschaft und Werbepsychologie geschaffen. Dabei werden in anschaulichen Beispielen anwendungsorientierte, alltagstaugliche Inhalte vermittelt, welche Sie anregen, reflektiert und aus ihrer inneren Mitte heraus durch ihr (privates und berufliches) Leben zu gehen.
In insgesamt zwei Kolloquien werden aktuelle wirtschaftspsychologische Themen aufgegriffen und ein direkter Transfer in das eigene Arbeitsumfeld wird angestrebt. Im Vordergrund stehen die Arbeit in Gruppen und die Interaktion zwischen Ihnen und Ihren Mitstudierenden.
In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten kognitions- und entscheidungspychologischen Prinzipien kennen. Themen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis bilden die Grundlage für das Verstehen von Urteils-, Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen.
In diesem Modul werden Sie in die Konsumentenpsychologie eingeführt und die wichtigsten Aspekte werden vertieft angeschaut. Das übergeordnete Ziel ist, dass Sie das Verhalten und Erleben von Menschen als Konsumenten analysieren und daraus Strategien beispielsweise für das Marketing ableiten können.
Sie gewinnen einen Überblick über zentrale Themen, welche Mitarbeitende und Führungskräfte in Organisationen von der Bewerbung bis zur Pensionierung beschäftigen. Sie lernen wichtige Konzepte und Theorien kennen, die im betriebswirtschaftlichen Kontext angewendet werden können und mit denen das menschliche Verhalten erklärt und die Arbeitswelt gestaltet werden kann. Das Modul beinhaltet folgende Themen: Führung und Kommunikation, Personalauswahl, Teams und ihre Entwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungen, Arbeit und Gesundheit sowie Zufriedenheit und Motivation.
Das Wichtigste auf einen Blick | ||
---|---|---|
Diplomtitel Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Wirtschaftspsychologie | ||
Dauer des Studiums 2 Semester | ||
ECTS 19 ECTS | ||
Präsenzzeiten Ca. 160 Lektionen über beide Semester verteilt. | ||
Studiengebühren
| ||
Leistungsnachweis Das CAS schliessen Sie mit schriftlichen Prüfungen ab. | ||
Zulassungsbedingungen Die CAS-Programme der PHW stehen allen interessierten Personen offen. | ||
Studienstart Mitte April und Mitte Oktober | ||
Unterrichtssprache Deutsch und in geringem Umfang in Englisch | ||
On Top 3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Zulassung sur dossier), gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis. |
Und das Beste: mit dem PHW-Cockpit (einer Learning-Management-Plattform) nehmen Sie den Steuerhebel selbst in die Hand. Das gesamte Dokumentenmanagement, automatische Terminübernahmen in die eigene Agenda, aktuelle Modulbeschreibungen und vieles mehr sind nur einige Beispiele. Wir setzen die Konzepte von Digitalisierung 4.0 konsequent um. |
---|
16. April 2021
Haben Sie Fragen zum Lehrgang oder Ihrer Zulassung? Wir nehmen uns in einem persönlichen Beratungsgespräch (vor Ort oder via Zoom) gerne Zeit für Sie. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zu unseren anderen CAS in Bern |
Dr. Frank Sigl | |
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |