Innovationen tragen zur Sicherung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bei. Der Stellenwert von Innovation hat stark an Bedeutung zugenommen – beständig bleibt einzig der Wandel. In der Praxis tun sich jedoch viele Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben schwer. In diesem sechsmonatigen Lehrgang werden die Teilnehmenden zu Innovationspilotinnen und -piloten ausgebildet, damit Sie ihr Unternehmen sicher durch die nächsten Innovationsprojekte navigieren können. Damit einher gehen eine Steigerung des persönlichen Marktwerts sowie die Sicherung der eigenen Zukunftsfähigkeit.
Nach Abschluss dieses Moduls kennen Sie die Geschichte und die Grundlagen von Lean Managment sowie die grundsätzlichen Ausrichtunegn und Tools . Sie sind sich bewusst, wie Lean als vielschichtiges Thema mit vielen Unterthemen in einem Unternehmen generell zu klären, zu initiieren und zu organisieren ist. Ausserdem kennen sie die wichtigsten Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung in die Praxis.
In diesem Modul übernehmen Sie während zwei Integrationsseminar-Tagen die Verantwortung für ein international tätiges Unternehmen. Als Team leiten Sie «Ihre» Firma über einen simulierten Zeitraum von bis zu 6 Jahren und stehen dabei in harter Konkurrenz zu den anderen Firmen.
In diesem Modul werden Sie befähigt, einen wesentlichen methodischen Beitrag in einem Strategieplanungsprojekt zu leisten oder sogar ein solches Projekt selbst zu leiten. Der Strategieprozess und die wichtigsten Methoden werden anhand von Fallstudien vertieft und geübt.
In diesem Modul erstellen Sie einen Business Plan für eine Geschäftsidee.
Im Fach Business Analytics werden Methoden und Techniken zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung im Geschäftskontext vermittelt. Insgesamt konzentriert sich das Fach Business Analytics darauf, wie Unternehmen durch den Einsatz von Daten und Analysewerkzeugen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Geschäftsprozesse optimieren können.
In diesem Modul ermitteln Sie strategische Innovationspotenziale, entwickeln und bewerten Innovationsideen und alternative Geschäftsmodelle und lernen Innovationen nachhaltig im Unternehmen zu verankern.
Dieses Modul vermittelt Ihnen Inhalte und Prozesse des strategischen Managements. Die verschiedenen Ansätze zur Erklärung des strategischen Erfolges werden ebenso wie die strategischen Instrumente, Methoden und Systeme in der Veranstaltung eingebaut, um das Verständnis für die strategische Planung und Um- und Durchsetzung der Planung in Massnahmen zu stärken.
Sie beschäftigen sich in diesem Modul mit der Entwicklung von der Agrar- und Wissensgesellschaft, den Grundlagen der Organisation, Führung, Digitalisierung, Agilität und erarbeiten eine Case Study zum Thema «Innovation im Unternehmen».
In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in klassische und systemische Untersuchungsmethoden von Unternehmensdaten. Der Schwerpunkt liegt auf einfachen statistischen Analysen. Sie lernen die Facetten der Excel-Datenanalyse kennen und umzusetzen und können vorgestellte Modelle/Ergebnisse einschätzen und deren Güte (Fit) bewerten.
Nach dem Literaturstudium und der Vorlesung kennen Sie die drei wichtigen und zusammenhängenden Faktoren in einer Organisationsstruktur, welche den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens mitbestimmen. Ebenfalls sind Sie in der Lage selbständig ein Unternehmen nach dem Discounted Cash Flow-Ansatz (DCF) zu bewerten.
Nach Abschluss dieses Moduls können sie die digitale Transformation und ihre Abhängigkeiten in der Arbeitswelt richtig einschätzen und bei der Gestaltung aktiv mitwirken.
Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Innovationsmanagement
1 Semester
15 ECTS
19 Tage (152 Lektionen)
Mischung aus Online-, Hybrid- und Vor-Ort-Unterricht
CHF 8'700.-
Das CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.
Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).
April und Oktober
Deutsch und in geringem Umfang in Englisch
3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Hier lesen Sie mehr.
13. Oktober 2023
Lukas Kmoch | |
Studienleiter |
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |