Das Gesundheitswesen der Schweiz befindet sich in einer Phase kontinuierlicher, erheblicher Veränderungen. Ärztinnen und Ärzte und weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen sind diesem Wandel in besonders exponierter Position ausgesetzt. Traditionell wurde ihnen von der Gesellschaft eine führende Rolle bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten zugesprochen. Das Bild des ärztlichen Berufes hat sich jedoch inzwischen grundlegend geändert. Die erworbenen medizinischen Kompetenzen sowie anschliessende Spezialisierungen reichen nicht mehr aus. Der Paradigmenwechsel in der Gesundheitsbranche ist vollzogen. Managementkenntnisse und betriebswirtschaftliches Know-how stellen eine notwendige Bedingung für das berufliche Überleben dar.
Ein neues berufliches Selbstverständnis wird zum integralen Bestandteil ärztlicher Kompetenz: das Management von Einheiten, Abteilungen, Institutionen und Netzwerken im Gesundheitswesen auf allen Ebenen und in jeder Funktion. Dies setzt erhebliche Kenntnisse voraus, die «hard facts» umfassen – also betriebswirtschaftliches Rüstzeug –, ebenso aber auch «soft skills», wozu unter anderem Leadership/Führungsfähigkeit, Kommunikation, soziale Kompetenz und ein umfassendes Qualitätsverständnis gezählt werden. Bisher werden Medizinerinnen und Mediziner in ihrem Kernstudium nur sehr unzureichend auf ihr verändertes Berufsbild vorbereitet. Diese Lücke schliesst die nebenberufliche akademische Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, Psychologinnen und Psychologen sowie weitere Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen, die sich durch hohen Anwendernutzen auszeichnet. Die in einem idealen zeitlichen Konzept am Wochenende erarbeiteten betriebswirtschaftlichen Themenfelder können die Teilnehmenden in der Regel schon in der darauffolgenden Woche in die Praxis umsetzen.
Die Inhalte des Studiums sind in 24 Module gegliedert, die Ihnen einen breiten Überblick und eine gezielte Vertiefung in Theorie und Praxis des modernen Managements von Einrichtungen des Gesundheitswesens bieten werden. Das erste Executive MBA Programm auf Schweizer Boden für Inhaberinnen eines med. Staatsexamens sowie weitere Akademiker aus dem Health Bereich - seit 1998.