In diesem CAS werden Sie auf die Führung, Lenkung und Gestaltung einer mittleren Unternehmung (KMU) oder einer grösseren Abteilung vorbereitet, und zwar auf der strategisch-planerischen wie auch auf der operativen Ebene. Kernpunkt sind das Verständnis für die Grundfragen der Geschäftsstrategie und für die Grundgesetzte der Finanzierung, aber auch für die anspruchsvolleren Seiten des Personalwesens.
Dieses Modul vermittelt Ihnen Inhalte und Prozesse des strategischen Managements. Um Ihr Verständnis für die strateigsche Planung und Um- und Durchsetzung der Planung in Massnahmen zu stärken, sind Ansätze zur Erklärung des strategischen Erfolges, die strategischen Instrumente, Methoden und Systeme ebenfalls Thema dieses Modules.
In diesem Modul geht es um den Gesamtprozess des Innovationsmanagement und dessen praktische Umsetzung in einem Unternehmen. Sie behandeln unter anderem Themen wie z. B. Innovationskultur, -konzepte, -strategien, -strukture und -prozesse.
Sie entwickeln im Team einen Businessplan, mit dem Sie eine Marktidee erfolgreich umsetzen können.
In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in klassische und systemische Untersuchungsmethoden von Unternehmensdaten. Der Schwerpunkt liegt auf einfachen statistischen Analysen. Sie lernen die Facetten der Excel-Datenanalyse kennen und umzusetzen und können vorgestellte Modelle/Ergebnisse einschätzen und deren Güte (Fit) bewerten.
Der Inhalt dieses Moduls befasst sich mit Personal- und Organisationsentwicklung, Unternehmenswandel und seine Auswirkungen auf das HRM.
Sie beschäftigen sich mit dem Stellenwert von Dienstleistungen im integrierten Marketing, Leistungs- und Kundensystemen als strategische Komponenten der Angebotspositionierung und den Profilierungsstrategien für austauschbare Kernleistungen.
dem Literaturstudium und der Vorlesung kennen Sie die drei wichtigen und zusammenhängenden Faktoren in einer Organisationsstruktur, welche den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens mitbestimmen. Ebenfalls sind Sie in der Lage selbstständig ein Unternehmen nach dem Discounted Cash Flow-Ansatz (DCF) zu bewerten.
Dieser Kurs befasst sich mit den wichtigsten Finanzierungsfragen, mit denen sich eine KMU auseinandersetzen muss. Im Zentrum stehen das Verständnis für die Eigenschaften und die Bewertung von Fremd- und Eigenkapital, sowie Fragen der Kapitalbeschaffung und Kapitalstruktur. Ausserdem werden erste einfache Risikomanagementprinzipen und -instrumente beleuchtet. Wo sinnvoll soll das Verständnis für die Themen mittels Excelbeispielen vertieft werden.
On Top: Mit dem PHW-Cockpit (Learning-Management-Plattform) nehmen Sie die Steuerhebel selbst in die Hand. Via App oder Desktopversion haben Sie Einsicht in Ihre Modulbelegung. Sie finden dort das gesamte Dokumentenmanagement, können automatisch Termine in die eigene Agenda übertragen lassen, finden alle Modulbeschriebe, Videos und vieles mehr. |
---|
Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in Unternehmensführung
1 Semester
15 ECTS
Ca. 160 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart erstellt.
CHF 8'700.-
Das CAS schliessen Sie mit schriftlichen Prüfungen ab.
Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).
Mitte April & Mitte Oktober
Deutsch und in geringem Umfang in Englisch
3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Zulassung sur dossier), gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis.
14. April 2023
Haben Sie Fragen zum Lehrgang oder Ihrer Zulassung? Wir nehmen uns in einem persönlichen Beratungsgespräch (vor Ort oder via Zoom) gerne Zeit für Sie. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zu unseren anderen CAS in Bern |
Prof. Peter Klaus Link | |
Studienleiter |
Peter Jürg | |
Mehr erfahren |
Eidg. Dipl. Betriebsökonom HWV, Studium an der HWV Olten, Nachdiplomkurs (NDK) Organisation, Akademie für Organisation, Giessen / SBG Zürich. Verschiedene Führungsmandate als GL und Verwaltungsrat. Inhaber der Tricons Unternehmensberatung GmbH, Olten. Beratungsprojekte in den Bereichen: Unternehmensführung, Personalmanagement, Leadership, Change Management und Businessplan. Dozent an verschiedenen Fachhochschulen.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprache
Deutsch
Eidg. Dipl. Betriebsökonom HWV, Studium an der HWV Olten, Nachdiplomkurs (NDK) Organisation, Akademie für Organisation, Giessen / SBG Zürich. Verschiedene Führungsmandate als GL und Verwaltungsrat. Inhaber der Tricons Unternehmensberatung GmbH, Olten. Beratungsprojekte in den Bereichen: Unternehmensführung, Personalmanagement, Leadership, Change Management und Businessplan. Dozent an verschiedenen Fachhochschulen.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprache
Deutsch
Kropf Beat | |
Mehr erfahren |
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
- 2004-2010: Präsident des Vorstandes einer international tätigen NPO mit 50 Angestellten und einem Jahresumsatz von CHF 5 Mio. (Spenden, Einnahmen aus Hotellerie und Kurswesen)
- 2003-2008: Verwaltungsratspräsident der ledin.biz AG, eines Startups im Bereich Führungskräfteentwicklung
- 1998/1999: Mitglied der Kindergartenkommission Schliern, Kt. Bern
- 1997-1999: Mitglied der Gesundheitskommission der EVP des Kantons Bern
- 1993-1994: Vertreter des Mittelbaus an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
- 1993-1994: Verschiedene Leitungsaktivitäten in der Arbeit mit Jugendlichen.
Publikationen & Referate
Bisherige und aktuelle Tätigkeiten
2015: Dozent an der Privaten Hochschule für Wirtschaft, Bern
Fach: Accounting
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprache
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
- 2004-2010: Präsident des Vorstandes einer international tätigen NPO mit 50 Angestellten und einem Jahresumsatz von CHF 5 Mio. (Spenden, Einnahmen aus Hotellerie und Kurswesen)
- 2003-2008: Verwaltungsratspräsident der ledin.biz AG, eines Startups im Bereich Führungskräfteentwicklung
- 1998/1999: Mitglied der Kindergartenkommission Schliern, Kt. Bern
- 1997-1999: Mitglied der Gesundheitskommission der EVP des Kantons Bern
- 1993-1994: Vertreter des Mittelbaus an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
- 1993-1994: Verschiedene Leitungsaktivitäten in der Arbeit mit Jugendlichen.
Publikationen & Referate
Bisherige und aktuelle Tätigkeiten
2015: Dozent an der Privaten Hochschule für Wirtschaft, Bern
Fach: Accounting
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprache
Jacobs Andreas, Dr. | |
Mehr erfahren |
Chief Executive Officer der AZEK AG & Swiss Financial Analyst Association SFAA, Bülach. Daneben Verwaltungsratspräsident der OLZ AG. Zahlreiche Lehrmandate im Bereich Portfolio- und Finanzmanagement, u. a. an der Universität Bern. Davor fünfzehn Jahre diverse leitende Funktionen bei der UBS, u.a. globale Verantwortung für Produktentwicklung – und Management bei UBS Global Asset Management und Verwaltungsratspräsident sämtlicher schweizerischer und luxemburgischer Anlagefondsgesellschaften der UBS. Studium und Promotion an der Universität Bern, Institut für Finanzmanagement.
Ausbildung
Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen
Referate
Unterrichtsfächer
Portfoliotheorie & -management, Finanzmanagement, Bewertung
Unterrichtssprachen
Chief Executive Officer der AZEK AG & Swiss Financial Analyst Association SFAA, Bülach. Daneben Verwaltungsratspräsident der OLZ AG. Zahlreiche Lehrmandate im Bereich Portfolio- und Finanzmanagement, u. a. an der Universität Bern. Davor fünfzehn Jahre diverse leitende Funktionen bei der UBS, u.a. globale Verantwortung für Produktentwicklung - und Management bei UBS Global Asset Management und Verwaltungsratspräsident sämtlicher schweizerischer und luxemburgischer Anlagefondsgesellschaften der UBS. Studium und Promotion an der Universität Bern, Institut für Finanzmanagement.
Ausbildung
Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen
Referate
Unterrichtsfächer
Portfoliotheorie & -management, Finanzmanagement, Bewertung
Unterrichtssprachen
Kaltenrieder Bramwell, Prof. | |
Mehr erfahren |
Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business, Entrepreneurship und Innovation an der Berner Fachhochschule. Daneben berät als Gründer der Exploit Management Advisory GmbH Unternehmen in den Bereichen Strategie, Digitalen Transformation und Innovation. Zuvor führte er als Miteigentümer die Digitalagentur orange8 interactive. Nach dem Verkauf an die Goldbach Gruppe war er für die Internationalisierung der Agentur als Konzernleitungsmitglied der Goldbach Group verantwortlich. Ausbildung: Informatik-Studium (BFH), Zusatzstudien in BWL/Unternehmensführung (FHNW), Kommunikation (Uni St. Gallen) und Technologie- & Innovations-Management (MIT Sloan).
Berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate (Auszug)
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprachen
Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business, Entrepreneurship und Innovation an der Berner Fachhochschule. Daneben berät als Gründer der Exploit Management Advisory GmbH Unternehmen in den Bereichen Strategie, Digitalen Transformation und Innovation. Zuvor führte er als Miteigentümer die Digitalagentur orange8 interactive. Nach dem Verkauf an die Goldbach Gruppe war er für die Internationalisierung der Agentur als Konzernleitungsmitglied der Goldbach Group verantwortlich. Ausbildung: Informatik-Studium (BFH), Zusatzstudien in BWL/Unternehmensführung (FHNW), Kommunikation (Uni St. Gallen) und Technologie- & Innovations-Management (MIT Sloan).
Berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate (Auszug)
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprachen
Zgraggen Pius | |
Mehr erfahren |
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bern (lic. rer. pol.) und Simon Business School, University of Rochester/N.Y. Pius Zgraggen ist CEO, Gründungspartner und Verwaltungsratsmitglied der OLZ AG. Die Idee zur Gründung der OLZ entsprang dem Anliegen, Produkte und Dienstleistungen im Bereich Asset Management und Wealth Management zu entwickeln, die frei von Interessenskonflikten zwischen dem Anbieter und seinen Kunden sind. Zudem strebten die Gründer der OLZ an, dass ihre Produkte und Dienstleistungen sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und kostengünstig sind.
OLZ ist heute eine auf die systematische (regelbasierte) Portfoliooptimierung spezialisierte Finanzboutique mit Standorten in Bern und Zürich sowie Tochtergesellschaften in Liechtenstein und Singapur. OLZ beschäftigt aktuell 27 Mitarbeitende und verwaltet Kundenvermögen von rund drei Milliarden Schweizer Franken.
Aus- und Weiterbildung
Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bern und Rochester (lic.rer.pol.)
Berufliche Tätigkeiten
CEO, Gründungspartner und Verwaltungsratsmitglied der OLZ AG.
Publikatione & Referate
Autor verschiedener Publikationen und Mitautor des Standardwerkes ‚Handbuch der Bewertung’ zusammen mit C. Loderer, P. Jörg, L. Roth und K. Pichler
Aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Value Management
Unterrichtssprachen
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bern (lic. rer. pol.) und Simon Business School, University of Rochester/N.Y. Pius Zgraggen ist CEO, Gründungspartner und Verwaltungsratsmitglied der OLZ AG. Die Idee zur Gründung der OLZ entsprang dem Anliegen, Produkte und Dienstleistungen im Bereich Asset Management und Wealth Management zu entwickeln, die frei von Interessenskonflikten zwischen dem Anbieter und seinen Kunden sind. Zudem strebten die Gründer der OLZ an, dass ihre Produkte und Dienstleistungen sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und kostengünstig sind.
OLZ ist heute eine auf die systematische (regelbasierte) Portfoliooptimierung spezialisierte Finanzboutique mit Standorten in Bern und Zürich sowie Tochtergesellschaften in Liechtenstein und Singapur. OLZ beschäftigt aktuell 27 Mitarbeitende und verwaltet Kundenvermögen von rund drei Milliarden Schweizer Franken.
Aus- und Weiterbildung
Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bern und Rochester (lic.rer.pol.)
Berufliche Tätigkeiten
CEO, Gründungspartner und Verwaltungsratsmitglied der OLZ AG.
Publikatione & Referate
Autor verschiedener Publikationen und Mitautor des Standardwerkes 'Handbuch der Bewertung' zusammen mit C. Loderer, P. Jörg, L. Roth und K. Pichler
Aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Value Management
Unterrichtssprachen
Masshardt Marcel | |
Mehr erfahren |
Masshardt arbeitet seit 2014 bei der OLZ AG in der Beratung von institutionellen Anlegern und Privatkunden. Die OLZ AG ist ein spezialisierter Asset Manager im Bereich risikooptimierter und nachhaltiger Anlagestrategien.
Frühere Praxiserfahrung:
Marcel hat das Masterstudium in Banking & Finance an der Hochschule Luzern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften abgeschlossen und ist ein Chartered Financial Analyst (CFA).
Er ist zudem als Dozent an der PHW Bern und an der Hochschule Luzern (IFZ) tätig.
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Banking & Finance
Chartered Financial Analyst (CFA)
Berufliche Tätigkeiten
Senior Client Advisor bei der OLZ AG
Weitere Tätigkeiten
Sport (u.a. Skitouren, Windsurfen, Moutainbiken)
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Value Management
Unterrichtssprachen
Deutsch & Englisch
Masshardt arbeitet seit 2014 bei der OLZ AG in der Beratung von institutionellen Anlegern und Privatkunden. Die OLZ AG ist ein spezialisierter Asset Manager im Bereich risikooptimierter und nachhaltiger Anlagestrategien.
Frühere Praxiserfahrung:
Marcel hat das Masterstudium in Banking & Finance an der Hochschule Luzern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften abgeschlossen und ist ein Chartered Financial Analyst (CFA).
Er ist zudem als Dozent an der PHW Bern und an der Hochschule Luzern (IFZ) tätig.
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Banking & Finance
Chartered Financial Analyst (CFA)
Berufliche Tätigkeiten
Senior Client Advisor bei der OLZ AG
Weitere Tätigkeiten
Sport (u.a. Skitouren, Windsurfen, Moutainbiken)
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Value Management
Unterrichtssprachen
Deutsch & Englisch
Groesser Stefan, Dr. | |
Mehr erfahren |
Prof. Dr. Stefan Groesser ist Dekan der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebsführung an der Berner Fachhochschule. Er ist verantwortlich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf Bachelor- und Masterstufe. Darüber hinaus leitet er eine Forschungsgruppe am Institut für ICT-gestütztes Management.
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Professor, Berner FachhochschuleUnternehmensberater
Publikationen & Referate
Siehe: Link
Unterrichtsfächer
Computational Modelling, Business Analytics, Strategic Management
Referenzunternehmen
Berner Fachhochschule, Universitaet St. Gallen
Unterrichtssprachen
Prof. Dr. Stefan Groesser ist Dekan der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebsführung an der Berner Fachhochschule. Er ist verantwortlich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf Bachelor- und Masterstufe. Darüber hinaus leitet er eine Forschungsgruppe am Institut für ICT-gestütztes Management.
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Professor, Berner FachhochschuleUnternehmensberater
Publikationen & Referate
Siehe: Link
Unterrichtsfächer
Computational Modelling, Business Analytics, Strategic Management
Referenzunternehmen
Berner Fachhochschule, Universitaet St. Gallen
Unterrichtssprachen
Lennerts Silke | |
Mehr erfahren |
Thomaschewski Dieter, Prof. Dr. | |
Mehr erfahren |
Studium an der Universität des Saarlandes, Abschluss als Diplom-Kaufmann Schwerpunkt Marketing / Industriebetriebslehre. Promotion an der European Business School. Thema der Dissertation „Synergien im Akquisitionsmanagement“. Langjährige Tätigkeit in der BASF Gruppe. U.a. Leitung der Internen Unternehmensberatung. Leitung der Abteilung „Regionales Marketing Lateinamerika für Chemikalien und Kunststoffe“, Präsident der Gesellschaft BASF Venezolana SA, Präsident der Gesellschaft BASF Information Systems in USA, Präsident des Unternehmensbereichs Düngemittel, Präsident der Division Europa II unter Einschluss von Osteuropa, Afrika und Westasien, daneben Verwaltungsratsvorsitzender der BASF Schweiz AG. Seit 2006 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management an der Hochschule für Wirtschaft Ludwigshafen a. Rhein (D), Ehrenprofessor der Donau Universität Krems, Verfasser und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur Strategischen und Internationalen Unternehmensführung.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Marktorientierte Unternehmensführung, Marketing / Unternehmensführung und Organisation / Strategisches/internationales Management / Innovationsmanagement
Unterrichtssprachen
Studium an der Universität des Saarlandes, Abschluss als Diplom-Kaufmann Schwerpunkt Marketing / Industriebetriebslehre. Promotion an der European Business School. Thema der Dissertation "Synergien im Akquisitionsmanagement". Langjährige Tätigkeit in der BASF Gruppe. U.a. Leitung der Internen Unternehmensberatung. Leitung der Abteilung "Regionales Marketing Lateinamerika für Chemikalien und Kunststoffe", Präsident der Gesellschaft BASF Venezolana SA, Präsident der Gesellschaft BASF Information Systems in USA, Präsident des Unternehmensbereichs Düngemittel, Präsident der Division Europa II unter Einschluss von Osteuropa, Afrika und Westasien, daneben Verwaltungsratsvorsitzender der BASF Schweiz AG. Seit 2006 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management an der Hochschule für Wirtschaft Ludwigshafen a. Rhein (D), Ehrenprofessor der Donau Universität Krems, Verfasser und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur Strategischen und Internationalen Unternehmensführung.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Marktorientierte Unternehmensführung, Marketing / Unternehmensführung und Organisation / Strategisches/internationales Management / Innovationsmanagement
Unterrichtssprachen
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |