Der sich ständig verstärkende Globalisierungsprozess in unserer Wirtschaft erfordert neben Fremdsprachenkenntnissen zunehmend auch Kompetenzen in der Gestaltung von grenz- und kulturübergreifenden Projekten. Dieses CAS bereitet die Teilnehmenden auf eine entsprechende Projektarbeit, auf einen Auslandeinsatz oder auf eine Führungsposition in einem internationalen Unternehmen vor.
In diesem Modul setzen Sie sich mit den Eigenheiten der globalen Wirtschaft, den bekanntesten Internationalisierungsmodellen sowie einem bekannten Ansatz zur Erfassung und Unterscheidung von Länderkulturen auseinander. Auf dieser Basis werden die Grundlagen der international ausgerichteten Personalarbeit behandelt und gängige Instrumente entlang der wichtigsten Phasen eines Mitarbeitenden-Lebenszyklus vertieft. Dies geschieht in einem Mix aus Impuls- und Übungssequenzen.
Sie lernen die Unterschiede in den Geschäftspraktiken und sozialen Konventionen in Märkten kennen, die sich bezüglich Kulturen, Erwartungen, Wohlstand, Bildung, Beschaffungsstil und Qualifikationsniveau unterscheiden.
In diesem Modul werden Sie in die Grundprinzipien des Welthandelsrechts eingeführt und behandeln die Entwicklung der europäischen Integration und deren Auswirkungen für die Schweiz sowie die bestehenden Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Die Organe und Institutionen der EU und der EG (Europäische Gemeinschaft) sowie die vier Grundfreiheiten und die Grundprinzipien des Europäischen Wettbewerbsrechts werden besprochen und Überschneidungen mit dem Immaterialgüterrecht sowie Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Parallelimporten werden genauer erläutert.
Dieses Modul vermittelt Ihnen interkulturelle Kompetenzen und Kulturunterschiede. Sie erarbeiten Lösungswege im internationalen Kontext zur Zielerreichung in der Kommunikation und Zusammenarbeit, beschäftigen sich mit internationalem Marketing und komplexen Zusammenhängen in internationalen Märkten.
Die Expansion ins Ausland ist nur eine Seite der Medaille. In fremden und exotischen Ländern erfolgreich Geschäfte abzuwickeln und ein konstantes Wachstum zu erreichen, ist eine ganz andere Herausforderung und folgt eigenen Gesetzen. In diesem Modul lernen Sie Werkzeuge und Methoden kennen und erhalten Insidertipps, wie man auch mit grössten Hindernissen erfolgreich Geschäfte abwickelt und trotz widrigster Umstände zum Marktführer wird.
Das Wichtigste auf einen Blick |
---|
Diplomtitel Certificate of Advanced Studies (CAS) Kalaidos FH in International Management |
Dauer des Studiums 2 Semester |
ECTS 16 ECTS |
Präsenzzeiten Ca. 120 Lektionen über beide Semester verteilt. |
Studiengebühren CHF 6'900.- |
Leistungsnachweis Das CAS schliessen Sie mit schriftlichen Prüfungen ab. |
Zulassungsbedingungen Die CAS-Programme der PHW stehen allen interessierten Personen offen. |
Studienstart Mitte April und Anfang November |
Unterrichtssprache Deutsch und in geringem Umfang in Englisch |
On Top 3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Zulassung sur dossier), gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis. |
Und das Beste: mit dem PHW-Cockpit (einer Learning-Management-Plattform) nehmen Sie ab sofort die Steuerhebel selbst in die Hand. Eine Planung bis hin zum Abschluss, das gesamte Dokumentenmanagement, automatische Terminübernahmen in die eigene Agenda, aktuelle Modulbeschreibungen und vieles mehr sind nur einige Beispiele. Wir setzen die Konzepte von Digitalisierung 4.0 konsequent um. |
---|
16. April 2021
Haben Sie Fragen zum Lehrgang oder Ihrer Zulassung? Wir nehmen uns in einem persönlichen Beratungsgespräch (vor Ort oder via Zoom) gerne Zeit für Sie. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zu unseren anderen CAS in Bern |
Dr. Frank Sigl | |
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |