Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit und um Inhalte sowie Anzeigen zu personalisieren. Mit dem Browsing dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Zur Festlegung Ihrer eigenen Präferenzen und für weitere Informationen wählen Sie bitte die Einstellungen

Mit Hilfe von Cookies stellen wir die bestmögliche Benutzererfahrung für Sie sicher. Sie können entscheiden, welche Cookies wir setzen werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Master of Science | PHW Bern

Master of Science in Business Administration mit Vertiefung in Digital Strategy

Im berufsbegleitende Studium zum «Master of Science in Business Administration mit der Vertiefung Digital Strategy» lernen Sie, wie Sie ein Unternehmen in ein echtes digitales Powerhouse verwandeln. 


Sie begeben sich mit dem Programm MSc in Business Administration - Vertiefung in Digital Strategy auf eine transformative Reise. Dabei machen Sie Halt an den entscheidenden Weggabelungen des Digitalisierungserfolgs. Gleichzeitig schreiten Sie weiter voran auf Ihrem Karrierepfad, denn Sie können bis zu 90% weiterarbeiten.


Jetzt anmelden

Das Wichtigste auf einen Blick

Master of Science (MSc) in Business Administration HWZ with Major in Digital Strategy

90 ECTS

Pro Semester: 

  • 15 Input-Sessions à 4 Lektionen (online, Dienstagabend)
  • 4 Workshops à 3 Tagen (DO/FR/SA) Input-Sessions und Workshops finden nicht in derselben Woche statt.

Workshops sind Präsenzunterricht (in Bern) und der Rest findet online statt.

Im MSc in Business Administration unterrichten Expertinnen und Experten aus der Praxis, welche auch didaktisch und akademisch qualifiziert sind.


Das Studiendesign ist so gewählt, dass in fünf aufeinanderfolgenden online Input-Sessions (à 4 Lektionen) jeweils abends verschiedene Themen vermittelt werden. Diese Veranstaltungen haben das Hauptziel, neues Wissen zu generieren. Der Online-Unterricht eignet sich besonders gut zur interaktiven Wissensvermittlung und erhöht gleichzeitig Ihre Flexibilität. Dabei teilen wir die Inhalte in leicht verdauliche Portionen ein. Dieses Vorgehen steigert das Erinnerungsvermögen und damit den Lerneffekt.


Nachdem Sie Wissen zu einem bestimmten Modul-Thema aufgebaut haben, geht es in den darauffolgenden Workshops darum, dieses Wissen anzuwenden. Jetzt kommt die Phase der Kompetenzentwicklung. Dazu treffen wir uns  vier Mal im Semester für drei Tage zu Workshops. Hier arbeiten wir an z. B. an Live-Cases, Team-Challenges oder Case-Studies und präsentieren, diskutieren und reflektieren. Nach diesen Mini-Bootcamps haben Sie die Themen so fest verinnerlicht, dass Sie die neu erworbenen Kompetenzen direkt im Unternehmen einsetzen können.

Hauptsächlich Deutsch. Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Der MSc in Business Administration mit Vertiefung in Digital Strategy ist für neugierige, energiegeladene und offene Personen mit einem Bachelor-Abschluss gedacht. Idealerweise bringen Sie 3-5 Jahre Berufserfahrung mit. 

CHF 7'900.- pro Semester

  • Bachelor Degree (180 ECTS) von einer akkreditierten Fachhochschule oder Universität
  • 3-5 Jahre Berufserfahrung

  • Keine «Sur dossier» Aufnahmen

  • Für HF-Absolvierende: Mindestens 90 der 180 ECTS für einen Bachelor-Abschluss müssen an einer akkreditierten Schweizer Hochschule erfolgreich absolviert worden sein.

September 2026

Ausgerichtet auf eine Berufstätigkeit von bis zu 90%; (mindestens 50%)

Studieninhalte

Studieninhalte MSc BA | Major Digital Strategy

Modulübersicht MSc BA | Vertiefung Digital Strategy 

Die Digital Strategy-Journey

Die technologischen Entwicklungen des digitalen Zeitalters eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten. Im MSc in Business Administration mit Vertiefung in Digital Strategy erlernen Sie die Grundprinzipien, welche Unternehmen helfen, die Vorteile dieser neuen Entwicklungen zu nutzen. Dabei müssen Unternehmen folgende Bereiche überdenken und neu ausrichten, um eine überzeugende und stringente Digitale Strategie zu entwickeln:

  • Den Einsatz neuer Technologien (Tech-Driven)
  • Die Definition der Rolle des Menschen im Unternehmen (Human-Centric)
  • Die Geschäfts- und Wertschöpfungslogik (Value-Driven)
  • Die ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit (Sustainable)

Exponential Technologies

Exponentielle Technologien wie AI, Cloud oder Blockchain verändern rasant Märkte und eröffnen neue Geschäftsfelder. Entscheidend ist, deren Potenzial in Geschäftsprozesse und Modelle zu überführen.


Beispielthemen in diesem Modul:

  • Artificial Intelligence/Machine Learning
  • Cloud Computing
  • Blockchain

Data-Driven Business

Daten bilden die Basis für Innovation und Wertschöpfung; Unternehmen müssen lernen, KI und Big Data strategisch einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen.


Beispielthemen in diesem Modul:

  • Big Data
  • Hyperautomation
  • Robotic Process Automation

AI-Marketing

Durch datengetriebene Modelle und Algorithmen lassen sich Kundenerlebnisse systematisch personalisieren und Marketing-Effizienz signifikant steigern.


Beispielthemen in diesem Modul:

  • Customer Lifecycle und Customer Journey Modelle
  • Performance Marketing, Personalisierung, Ethik und Daten
  • AI-Marketing-Canvas

New Work: Digital Leadership & Collaboration

Führung transformiert sich vom heroischen Einzelentscheider hin zu kollaborativen, datenbasierten und geteilten Leadership-Modellen.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Humble Leadership
  • Shared Leadership
  • Complexity Leadership


New Work: Organisation, Technology & Trust

Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Technologie, Mindset und Vertrauen, um resiliente, kreative und menschzentrierte Organisationen zu gestalten.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Technologie in den Diensten des Menschen
  • Humanistischer Arbeitsplatz
  • Technologie und Vertrauen


Culture & Behavioural Economics

Unternehmenskultur ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor; mit Erkenntnissen der Verhaltensökonomie lassen sich Motivation, User Experience und Conversion gezielt beeinflussen.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Competing Values Framework
  • Nudging
  • Prospect Theory/Cognitive Biases


Digital Business in Society and State

Der Technologischer Wandel bringt geopolitische Spannungen, Datenschutzfragen und neue Regulierungen und Unternehmen müssen Verantwortung und Nutzen in Balance bringen.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Geopolitische Situation: USA vs. China
  • Regulierung
  • Corporate Digital Responsibility

Digital Strategies & Business Models

Fallstudienbasiertes Lernen an einer Top-Business-School fördert kritisches Denken, strategisches Handeln und Stakeholder-orientierte Wertschöpfung.

Beispielthemen in diesem Modul:

  •  Ecosystems
  • Platforms
  • Open Strategy

Digital Design

Praktisches Erproben von Technologien und Designmethoden ermöglicht die Entwicklung nutzerzentrierter, innovativer Produkte und Services.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Designmethoden und -Tools
  •  UX Design
  •  FabLab


Studienwoche an der Darden School of Business, University of Virginia
Fallstudienbasiertes Lernen an einer Top-Business-School fördert kritisches Denken, strategisches Handeln und Stakeholder-orientierte Wertschöpfung.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Digital Business Models
  • Strategic Thinking
  • Creating Value for Stakeholders

Innovation & Trends in the Digital Age
Innovationskraft entsteht durch breite Ökosysteme, Trendmanagement und eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Innovation Ecosystems
  • Trend Management
  • Innovationsprozesse- und Kultur

Hackathon: Digitalisation & Sustainability
Hackathons dienen als agiles Format, um Strategien für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Beispielthemen in diesem Modul:

  • Circular Economy
  • Organisationale Identität
  • Strategisches Mindset


Advanced Scientific Skills
Die Wissenschaft hat zum Ziel, neues Wissen und neue Erkenntnisse zu generieren. Und dies auf eine systematische und transparente Art und Weise. Wer wissenschaftlich arbeiten kann, versteht Ursache und Wirkung besser. Auf einmal ergeben riesige Mengen von Daten Sinn. Im heutigen Informationsstrudel helfen wissenschaftliche Kompetenzen, sich zu orientieren und die Spreu vom Weizen zu trennen. Wer wissenschaftlich denkt, sieht die Welt multiperspektivisch. Und agiert damit bewiesenermassen erfolgreicher in einem Geschäftskontext.


Beispielthemen in diesem Modul:

  • Paper-Writing Workshop
  • Wissenschaftliches denken
  • Umgang mit Daten

Anmeldung zum Studium

Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchgeführt und daher läuft auch die Anmeldung über die Webseite der HWZ. Bitte klicken Sie auf den untenstehenden Button und melden Sie sich dort an. 

Zur Anmeldung Studium