«Das Masterstudium findet mit kompetenten Dozierenden, einem abwechslungsreichen Studienplan und in angenehmen Örtlichkeiten statt. Für ein EMBA ist die PHW Bern sehr empfehlenswert.»
Vielschichtige Aufgaben, temporeiche Veränderungen und die Ansprüche verschiedenster Unternehmensbereiche fordern von Führungskräften einfachübergreifendes Verständnis, Denken, Handeln und Reflektieren. General Management Skills helfen betriebswirtschaftliche und interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen und schaffen das nötige Wissen, um im mittleren und oberen Management wirkungsvoll zu leiten. Im Studium zum Executive MBA FH erwerben Sie die zentralen Kompetenzen, die für Management-Aufgaben in Schlüsselpositionen wichtig sind.
Vertiefung: General Management & Business Engineering
Leadership
Vertiefung: General Management
Vertiefung: Business Engineering
Vertiefung: Digital Leadership
Dieses Studium findet in hybrider Form statt. Bedeutet: Einige Module können Sie auf Wunsch von zu Hause aus besuchen. Wir schalten Sie einfach online zur Präsenzveranstaltung hinzu. Zusätzlich werden alle Unterrichte aufgezeichnet - damit Sie nichts verpassen. |
4 Semester. Nach Abschluss des 2. Semesters erhalten Sie das Diplom «Diploma of Advanced Studies in General Management».
70 ECTS
Die Unterrichte finden mehrheitlich an Freitagen und Samstagen statt. Im ganzen Studium finden drei Blockwochen statt. Die Semesterpläne und die Veranstaltungspläne (Termine für das gesamte Studium) finden Sie zum Downloaden auf dieser Seite.
EMBA - Executive Master of Business Administration | CHF 33'800.- |
Die Semester können auch einzeln/separat belegt und abgeschlossen werden: | |
| CHF 8'700.- |
| CHF 17'400.- |
Die Studiengebühren können auf Ihren Wunsch wie folgt verrechnet werden: Vollkostenabrechnung, Verrechnung pro Semester, Verrechnung pro Quartal oder monatliche Verrechnung.
Die EMBA-Programme der PHW Bern richten sich in erster Linie an Führungskräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung, sowie an Personen, die in KMU oder grossen Unternehmungen zukünftig eine entscheidungstragende Rolle einnehmen wollen.
Mind. 30 Jahre alt, mind. 5 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 3 Jahre Führungserfahrung
Der Studiengang ist eidgenössisch und international anerkannt.
April & Oktober
Deutsch und in geringem Umfang in Englisch
13. Oktober 2023
Lukas Kmoch | |
Studienleiter |
Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Weiterbildung zum Handelslehrer. Tätigkeiten in der Unternehmensberatung und als Lehrer und Dozent in der beruflichen Grundbildung sowie an Hoch-, Fach- und Mittelschulen. Herr Lukas Kmoch leitet heute die Bereiche Berufsbildung und Weiterbildung am Feusi Bildungszentrum Bern und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Nebenberuflich war er Prüfungsleiter einer eidg. Berufsprüfung und ist Mitglied diverser Kommissionen und Verbände im Bildungsbereich.
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Betriebswirtschaft, Strategisches Management und Unternehmensführung, Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Handelsrecht
Unterrichtssprache
Deutsch
Lukas Kmoch | |
+41 31 537 35 00 | |
lukas.kmoch@phw.ch |
Gerhard W. Grieb war Bankfachschulleiter bei der RBA - Holding. Seit über zwanzig Jahren ist er erfolgreicher Trainer für Selbst- und Konfliktmanagement-, Kommunikations-, Informations-, Teambildungs- und Führungskompetenzen. Er ist Inhaber der Firma HumanTrain.ch
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Angewandte Kommunikation, Arbeits- und Lerntechnik, Coaching "direkt" und Coach für Führungszirkel, Erlebnisseminar Outdoor, Führen und Motivieren, Gruppendynamik, Kommunikation und Information, Kommunizieren und Verhandeln, Präsentationstechnik, Prioritäten- und Zeitmanagement, Selbstmanagement, Teambildung und -entwicklung, Konfliktmanagement
Unterrichtssprachen
Gerhard W. Grieb | |
Geboren 1954, aufgewachsen im Berner Seeland; Besuch des Wirtschaftsgymnasiums in Biel; 1975/76 Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Bern; 1982 Lizentiat; 1986 Doktorat in Philosophie an der Universität Bern; 1989-1993 Studium der Philosophie in Bochum und München; 1994 Habilitation an der Universität Bern. Bis 2019 Privatdozent für Philosophie an der Universität Bern, bis 2018 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Fribourg.
Spezialgebiete: Philosophie Kants und des deutschen Idealismus (Reinhold, Fichte, Schelling, Hegel), Geschichte der Philosophie, Theorien des Bewusstseins und Selbstbewusstseins, Sozialphilosophie, Geschichte der Ethik, Wirtschaftsethik.
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen
Unterrichtsfächer
Philosophie
Unterrichtssprachen
Deutsch
PD Dr. , Martin Bondeli | |
Studium Lic. Phil I an der Universität Freiburg i. Üe. Hauptfach: Germanische Philologie. Herr Rudolf Johannes Merkle arbeitete als Gymnasiallehrer. Seit 1997 arbeitet er als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft in Freiburg engagiert. Daneben ist er als unabhängiger Consultant (Fachbereiche: Strategie, Restrukturierung, interne Kommunikation, Rhetorik) für KMU (Industrie, Lebensmittel, Chemie), im Bankwesen, in der Politik sowie für NGO tätig. Herrn Spezialgebiete Merkles sind: Strategien für KMU, Interne Kommunikation, Rhetorik.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Rudolf Merkle | |
Studium zum Betriebsingenieur FH mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung an der Universität St. Gallen. Inhaber der Keller Consulting GmbH Unternehmensberatung. Marcel Keller führt eine Vielzahl von Beratungsprojekten in Konzernen und KMU's durch. Seine Kernkompetenzen sind Organisationsentwicklung und Prozessmanagement.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Organisation, Prozessmanagement, Projektmanagement
Unterrichtssprachen
Deutsch
Marcel Keller | |
Jurastudium an der Universität Bern, Erwerb des Rechtsanwaltspatentes im April 2011. Seither Führung einer eigenen Advokatur, Mandatsbetreuung als selbstständiger Rechtsanwalt sowie Tätigkeit als Rechtsanwalt im Advokaturbüro Fischer & Sievi.
Aus- und Weiterbildung
Jurastudium an der Universität Bern (Abschluss MLaw), Erwerb des bernischen Rechtsanwaltspatentes.
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Recht
Unterrichtssprache
Deutsch
Dino Cerutti | |
Herr Markus Jost, Eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, diverse Führungsfunktionen im Detailhandel, in der Industrie und im Gesundheitswesen. Aktuell kaufmännischer Leiter bei der Fideco AG.
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Finanz- und Rechnungswesen, Turnaround-Management
Unterrichtssprache
Deutsch
Markus Jost | |
Mr. Andreas Haas, Director Sales and Marketing at HaslerRails AG. Andreas held different positions in Sales and Marketing in companies such as ABB Zürich, Sécheron Geneva, and HaslerRail Bern. Andreas holds a degree in Electrical Engineer, post-graduates studies in business management, degree in Marketing Management, training in cross-cultural competence, further diplomas in Leadership, Change Management and educational activities in the field of marketing and transcultural themes.
Aus- und Weiterbildung
Publikationen & Referate
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeiten
International Marketing
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprachen
Andreas Haas | |
Betriebswirtschafter, Dr. rer.pol.,Assistent am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Bern, 28 Jahre bei der SBB, davon 14 Jahre als Chef. Präsident des Weltverbandes der Bahnunternehmungen, Verwaltungsrat der französischen Staatsbahn SNCF. Delegierter des Bundesrates für die EURO 2008. 2006 - 2016 Honorarprofessor an der Universität Bern für "Praktisches Management" , Publizist, Buchautor Publizist, Präsident und Mitglied verschiedener Gremien, u.a. Präsident des Aufsichtsrates der "Westbahn" in Österreich. Herr Dr. Benedikt Weibel verantwortete zwei der grössten und komplexesten Projekte der Schweiz (Bahn 2000 und EURO 2008).
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Bergführer
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Strategie, Organisation, Entscheidung, Regelkreis und Projekt, Management des Unerwarteten, Kultur, Führung, Verhandeln, Kommunikation, sich selber managen
Unterrichtssprachen
Prof. Dr. , Benedikt Weibel | |
Nach seinem Studium der Internationalen Beziehungen und einem Doktorat an der Universität St. Gallen (HSG) war Dominik Isler für das KKL Luzern tätig, wo er ab 2006 zuerst Leiter Unternehmensentwicklung ab 2008 bis Ende 2013 COO war.
Danach führte Isler den Zürcher Restaurationsbetrieb & Club Kaufleuten, bevor er im Herbst 2014 als Leiter Unternehmensentwicklung zum Swiss Economic Forum (SEF) nach Thun wechselte. Ab Sommer 2015 war Dominik Isler CEO des SEF und verantwortete in dieser Funktion bis Sommer 2019 die Leitung des Unternehmens mit seinen Plattformen und Initiativen zur Förderung des Unternehmertums in der Schweiz.
Heute Unternehmer; Co-Founder LINDEN Live Learning Labs AG im Herbst 2019.
Aus- und Weiterbildung
Dr. rer.publ. HSG
Berufliche Tätigkeiten
Co-Geschäftsführer LINDEN 3L AG
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeiten
Zur Dissertation
Publikationen & Referate
Diverse zur Musik- und Exilforschung
Referenzunternehmen
Swiss Economic Forum AG
Unterrichtsfächer
BWL, Internationale Beziehungen
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch, Französisch
Dr., Dominik Isler | |
Petra Gössi | |
Eidg. Dipl. Betriebsökonom HWV, Studium an der HWV Olten, Nachdiplomkurs (NDK) Organisation, Akademie für Organisation, Giessen / SBG Zürich. Verschiedene Führungsmandate als GL und Verwaltungsrat. Inhaber der Tricons Unternehmensberatung GmbH, Olten. Beratungsprojekte in den Bereichen: Unternehmensführung, Personalmanagement, Leadership, Change Management und Businessplan. Dozent an verschiedenen Fachhochschulen.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprache
Deutsch
Jürg Peter | |
Dr. Reto Stuber ist Unternehmensberater bei Horváth & Partners, Zürich. Er leitet Strategie- und Strategieumsetzungsprojekte in Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und Verwaltungen. Daneben ist er in der Lehre tätig, verfasst Fachartikel und unterstützt als Verwaltungsrat die Entwicklung einer KMU.
Aus- und Weiterbildungen
Aktuelle Berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Strategisches Management, Performance Management, Investitionsmanagement
Unterrichtssprachen
Dr., Reto Stuber | |
Geboren 1954, aufgewachsen im Berner Seeland; Besuch des Wirtschaftsgymnasiums in Biel; 1975/76 Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Bern; 1982 Lizentiat; 1986 Doktorat in Philosophie an der Universität Bern; 1989-1993 Studium der Philosophie in Bochum und München; 1994 Habilitation an der Universität Bern. Bis 2019 Privatdozent für Philosophie an der Universität Bern, bis 2018 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Fribourg.
Spezialgebiete: Philosophie Kants und des deutschen Idealismus (Reinhold, Fichte, Schelling, Hegel), Geschichte der Philosophie, Theorien des Bewusstseins und Selbstbewusstseins, Sozialphilosophie, Geschichte der Ethik, Wirtschaftsethik.
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen
Unterrichtsfächer
Philosophie
Unterrichtssprachen
Deutsch
PD Dr. , Martin Bondeli | |
Nebst meiner Lehrtätigkeit bin ich Mitinhaber am Institut für Finanz-Kommunikation, 8909 Zwillikon-Zürich (www.iffk.ch) sowie an der Swiss Communicators Sahli, Weber AG, 8908 Zwillikon-Zürich. Ich lege sehr grossen Wert auf umsetzbaren Praxisbezug und lehne somit jegliche "Akademisierung" von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen ab, welche mit gesundem Menschenverstand erfass- und interpretierbar sind. Dozierende sollten endlich in der Lage sein, ihr Wissen fassbar, prozessorientiert und ohne akademische Versteckspiele zu vermitteln.
Aus- und Weiterbildung
Publikationen & Referate
Hochschule LU (HSLU) : Mitarbeit in Forschungsprojekt, Fachhochschule n/w KTI-Projekte, Management-School St. Gallen: Referate, Hochschuldozent seit 1996, Dozent seit 1981.
Unterrichtsfächer
Finance (Grundlagen bis Masterstufe), Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Personal, Organisation, IT-Controlling, Change-Management, Mikro- und Makroökonomie, Risk-Management für alle Funktionsbereiche)
Unterrichtssprache
Deutsch
Marius Sahli | |
Prof. Dr. Gunter Stephan studierte an den Universitäten Heidelberg und Stanford Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften und ist seit 1988 Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern. Er erhielt mehrfach Rufe auf Lehrstühle in Umweltökonomie und veröffentlichte bisher mehr als zehn Bücher und achtzig Papiere in international begutachteten Zeitschriften. Zurzeit ist Gunter Stephan Mitdirektor des Departements Volkswirtschaftslehre, des Oeschger Centre for Climate Research (OCCR), sowie Scientific Advisor des DIW, Berlin.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Mikroökonomie, Kapitaltheorie, Umwelt- und Klimaökonomie, Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Unterrichtssprachen
Prof. Dr., Gunter Stephan | |
Aktuell tätig als Management Consultant, Coach und Therapeut. Medizinstudium in Bern: Abschluss Grundstudium (cand. med.), Geografiestudium in Bern: Diplomabschluss (lic. phil. nat.) Schwerpunkte Wirtschaft und Umwelt, Dissertation in Wirtschaft, Abschluss Dr. phil. nat., Senior Management Consultant (Vizedirektor) bei Ernst & Young in Zürich, Gründung & Führung Innosphere GmbH (Management Consulting), interimistisch diverse Führungsaufgaben in der Linie, Ausbildung zum Coach und Therapeuten (integrative Kinesiologie) mit eigener Praxis.
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
2013: Herausgabe eines Jugendromans
Publikationen & Referate
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Strategisches Management, Strategische Allianzen
Unterrichtssprache
Deutsch
Dr., Michael Treina | |
Thomas Wiedmer wurde 1962 als Bürger von Oberburg (BE) geboren. Er studierte an der Universität Bern Volkswirtschaftslehre und Psychologie und promovierte anschliessend zum Dr. rer. pol. 1994/95 weilte er als Visiting Research Fellow an der University of California in Berkeley (USA).
Nach seiner Rückkehr aus den USA war Thomas Wiedmer bei der Swiss Re als Business Analyst tätig. 1997 wechselte er in die Finanzdirektion des Kantons Bern, wo er als stellvertretender Generalsekretär und Chefökonom amtete.
Thomas Wiedmer wurde auf den 1. Mai 2000 vom Bundesrat zum Stellvertretenden Mitglied des Direktoriums im II. Departement (Finanzstabilität, Bargeld, Finanzen und Risiken) ernannt. Er leitet den Bereich Finanzen und Risiken (Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, Operationelle Risiken und Sicherheit). Als Vertreter der SNB war er von 2007 bis 2012 Mitglied des Basler Ausschusses für Bankenüberwachung (Basle Committee on Banking Supervision) und Mitvorsitzender der Working Group on Liquidity.
Thomas Wiedmer ist Dozent an der Universität Bern sowie Gastreferent an der Privaten Hochschule Wirtschaft Bern und am Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Er hat in international renommierten Zeitschriften eine Reihe von theoretisch und empirisch orientierten Artikeln publiziert. Thomas Wiedmer wurde von der Universität Bern per 1. Mai 2012 zum Titularprofessor ernannt.
Thomas Wiedmer ist Mitglied des Stiftungsrats des Studienzentrums Gerzensee, Präsident des Verwaltungsrats der Kreuz Gerzensee AG und Präsident des Stiftungsrats der Wohlfahrtsstiftung für das Personal der Schweizerischen Nationalbank.
Thomas Wiedmer ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Artikel und Bücher
Diskussionspapiere
Andere
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Lehrauftrag an der Universität Bern
Unterrichtsfächer
Vorlesungen zum Thema Gleichgewicht, Kapital und Wachstum
Unterrichtssprachen
Dr., Thomas Wiedmer | |
Betriebswirtschafter, Dr. rer.pol.,Assistent am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Bern, 28 Jahre bei der SBB, davon 14 Jahre als Chef. Präsident des Weltverbandes der Bahnunternehmungen, Verwaltungsrat der französischen Staatsbahn SNCF. Delegierter des Bundesrates für die EURO 2008. 2006 - 2016 Honorarprofessor an der Universität Bern für "Praktisches Management" , Publizist, Buchautor Publizist, Präsident und Mitglied verschiedener Gremien, u.a. Präsident des Aufsichtsrates der "Westbahn" in Österreich. Herr Dr. Benedikt Weibel verantwortete zwei der grössten und komplexesten Projekte der Schweiz (Bahn 2000 und EURO 2008).
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Bergführer
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Strategie, Organisation, Entscheidung, Regelkreis und Projekt, Management des Unerwarteten, Kultur, Führung, Verhandeln, Kommunikation, sich selber managen
Unterrichtssprachen
Prof. Dr. , Benedikt Weibel | |
Franco Cavallini | |
Studium Lic. Phil I an der Universität Freiburg i. Üe. Hauptfach: Germanische Philologie. Herr Rudolf Johannes Merkle arbeitete als Gymnasiallehrer. Seit 1997 arbeitet er als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft in Freiburg engagiert. Daneben ist er als unabhängiger Consultant (Fachbereiche: Strategie, Restrukturierung, interne Kommunikation, Rhetorik) für KMU (Industrie, Lebensmittel, Chemie), im Bankwesen, in der Politik sowie für NGO tätig. Herrn Spezialgebiete Merkles sind: Strategien für KMU, Interne Kommunikation, Rhetorik.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Rudolf Merkle | |
Chief Executive Officer der AZEK AG & Swiss Financial Analyst Association SFAA, Bülach. Daneben Verwaltungsratspräsident der OLZ AG. Zahlreiche Lehrmandate im Bereich Portfolio- und Finanzmanagement, u. a. an der Universität Bern. Davor fünfzehn Jahre diverse leitende Funktionen bei der UBS, u.a. globale Verantwortung für Produktentwicklung - und Management bei UBS Global Asset Management und Verwaltungsratspräsident sämtlicher schweizerischer und luxemburgischer Anlagefondsgesellschaften der UBS. Studium und Promotion an der Universität Bern, Institut für Finanzmanagement.
Ausbildung
Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen
Referate
Unterrichtsfächer
Portfoliotheorie & -management, Finanzmanagement, Bewertung
Unterrichtssprachen
Dr. , Andreas Jacobs | |
Silke Lennerts | |
Stefan Grösser | |
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Bisherige und aktuelle Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprache
Beat Kropf | |
Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business, Entrepreneurship und Innovation an der Berner Fachhochschule. Daneben berät als Gründer der Exploit Management Advisory GmbH Unternehmen in den Bereichen Strategie, Digitalen Transformation und Innovation. Zuvor führte er als Miteigentümer die Digitalagentur orange8 interactive. Nach dem Verkauf an die Goldbach Gruppe war er für die Internationalisierung der Agentur als Konzernleitungsmitglied der Goldbach Group verantwortlich. Ausbildung: Informatik-Studium (BFH), Zusatzstudien in BWL/Unternehmensführung (FHNW), Kommunikation (Uni St. Gallen) und Technologie- & Innovations-Management (MIT Sloan).
Berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate (Auszug)
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprachen
Bramwell Kaltenrieder , Prof. | |
Studium an der Universität des Saarlandes, Abschluss als Diplom-Kaufmann Schwerpunkt Marketing / Industriebetriebslehre. Promotion an der European Business School. Thema der Dissertation "Synergien im Akquisitionsmanagement". Langjährige Tätigkeit in der BASF Gruppe. U.a. Leitung der Internen Unternehmensberatung. Leitung der Abteilung "Regionales Marketing Lateinamerika für Chemikalien und Kunststoffe", Präsident der Gesellschaft BASF Venezolana SA, Präsident der Gesellschaft BASF Information Systems in USA, Präsident des Unternehmensbereichs Düngemittel, Präsident der Division Europa II unter Einschluss von Osteuropa, Afrika und Westasien, daneben Verwaltungsratsvorsitzender der BASF Schweiz AG. Seit 2006 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management an der Hochschule für Wirtschaft Ludwigshafen a. Rhein (D), Ehrenprofessor der Donau Universität Krems, Verfasser und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur Strategischen und Internationalen Unternehmensführung.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Marktorientierte Unternehmensführung, Marketing / Unternehmensführung und Organisation / Strategisches/internationales Management / Innovationsmanagement
Unterrichtssprachen
Prof. Dr., Dieter Thomaschewski | |
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Über hundert Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und als Buchbeiträge, fünf Bücher und zweihundert Referate zu psychischen Störungen, Suchterkrankungen und ihrer Behandlung.
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprachen
Referenzunternehmen resp. Organisationen
Prof. Dr., Franz Moggi | |
Monika Brändli leitet den Bereich Bildung und Weiterbildung der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern und ist Mitinhaberin der Firma mokom GmbH. Sie befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen motivierende Kommunikation und motivierende Führung und bietet, in Zusammenarbeit mit ihrem Geschäftspartner Prof. Dr. Franz Moggi und internationalen Experten in Motivational Interviewing, Beratungen, Schulungen und Kurse zu Motivational Communication und Motivational Leadership an.
Aus- und Weiterbildung
Monika Brändli | |
Eric Dubuis arbeitete nach seinem Studium in Firmen wie der Ascom oder den Bell Labs in den USA als Software Entwickler und R&D Leiter. Danach war er 15 Jahre als CIO und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Comet Gruppe, einem Hersteller von Röntgen, Ebeam und Plasma Control Technologien in Flamatt tätig. Seit 2021 verantwortet er das Thema «IT Skills» bei der Post Informatik. Daneben ist er an der Fachhochschule Bern als Experte engagiert und spricht an Konferenzen zu Digitalisierung, Change, Big Data oder IoT.
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Publikationen & Referate (Auszug)
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprachen
Deutsch & Englisch
Dr., Eric Dubuis | |
Jurastudium an den Universitäten Bern, St. Gallen und an der Saint Louis University School of Law (USA). Erwerb des Rechtsanwaltspatentes des Kantons Bern. Rechtsanwalt im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) für das Transformationsprogramm DaziT der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV). Vorher Rechtsanwalt im Generalsekretariat der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern sowie beteiligt am Aufbau eines Legaltech-Startups in Zürich.
Aus- und Weiterbildung
Weitere Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprache
Deutsch
Raffael Knecht | |
Ordinarius für Marketing, Universität Bern. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Koblenz (Deutschland), Bath (England) und Aix-en-Provence (Frankreich) promovierte Herr Professor Krohmer bei Professor Dr. Christian Homburg an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Koblenz. Im Anschluss erstellte er seine Habilitation an der Universität Mannheim - ebenfalls bei Professor Homburg. Während seiner Promotions- und Habilitationszeit arbeitete Herr Professor Krohmer als Unternehmensberater für Beratungsprojekte (u.a. in der Pharma-, der Finanzdienstleistungs- und der Maschinenbaubranche). Nach der Habilitation übernahm Herr Professor Krohmer die Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marktforschung und Marketing der Universität zu Köln (Nachfolge Professor Dr. Richard Köhler). Seit 2004 ist er der Nachfolger von Professor Dr. Richard Kühn am Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern. Seine Spezialgebiete sind Marketingstrategie, Marktorientierte Unternehmensführung, Markenmanagement, Marketing- und Vertriebsorganisation, Vertriebsmanagement und internationales Management. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel in international führenden Fachzeitschriften (u.a. Journal of Marketing, Journal of Business Research, Die Betriebswirtschaft).
Aus- und Weiterbildung
Prof. Dr. Betriebswirtschaft
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Unterrichtsfächer
Marketing
Unterrichtssprachen
Deutsch
Prof. Dr., Harley Krohmer | |
Rolf Jähnig | |
Sandra Hutterli | |
Hoher Energielevel, ich liebe es Menschen zu mobilisieren, strategische HR-initiativen voranzutreiben und über Leadership und New Work zu diskutieren. Ich bin eine HR Praktikerin mit über 15 Jahre in leitenden HR-Funktionen, Mitglied des HR-Leitung und der Geschäftsleitung Markt Personenverkehr.
Unter anderem habe ich Projekte geleitet mit konzernweiten Visions- und Leitbildentwicklungen inkl. Ausstattung aller 33'000 Mitarbeitenden mit mobilen Geräten. In den letzten Jahren haben mich die Themen Kulturentwicklung, Diversity & Inclusion und Führungskräfteentwicklung begleitet.
Zudem habe ich viele interne Konzernleitungsklausuren begleitet, Kaderveranstaltungen designt und moderiert.
Ich bin gerne in Bewegung, beim joggen, wandern, tauchen und reisen. Zudem engagiere ich mich als Vorstandsmitglied für allani Kinderhospiz für den Aufbau des ersten Kinderhospizes in der Schweiz.
Berufliche Tätigkeiten
Ausbildung
Publikationen & Referate
Unterrichtsfächer
Digital Leadership
Unterrichtssprachen
Deutsch
Stephanie Escher | |
Beat Knechtli ist seit Mitte 2013 Senior Organisational & Development Manager bei der Baloise Gruppe in Basel. Er ist dort für die Organisationsentwicklung und das Change Management der Geschäftseinheiten der Baloise Gruppe am Standort Schweiz verantwortlich (Baloise Asset Management Schweiz AG, Baloise Asset Management International AG, Baloise Immobilien Management AG, Basler Versicherung AG, Baloise Bank SoBa AG sowie alle Gruppenfunktionen am Hauptsitz in Basel). Parallel dazu führt er sein eigenes Unternehmen - bk Beat Knechtli - welches er 2013 gründete und welches Beratungen und Executive Coaching in den unterschiedlichen Erfahrungsbereichen von Beat Knechtli anbietet. Als drittes Standbein ist Beat Knechtli als Dozent an diversen Hochschulen, Fachhochschulen, der KV Berufsakademie und weiteren Ausbildungsinstituten tätig.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Co-Author bei folgenden Büchern/Publikationen:
Referate (Auszug ab 2011)
Unterrichtsfächer
Strategische Unternehmensführung, Change Management, Innovationsmanagement, Knowledge Management, Global Leadership und Interkulturelles Management, Social Media, Digitale Transformation, Moderne Führung, Organisationsberatung
Unterrichtssprachen
Beat Knechtli | |
Praxisorientierter Unternehmer mit grosser Erfahrung, was erfolgreich sein kann und wo die Stolbersteine liegen können. Unternehmensstrategie, Führunssysteme
Berufliche Tätigkeiten
Unternehmer
Weitere Tätigkeiten
Startup Kurse KTI, Führungskurse für Unternehmenskader
Referenzunternehmen
Marcaro AG (Inhaber) Axept Business Software AG, Edorex AG, Polypoint AG, Carvolution, AG, Legato AG, Swissteach AG und ca 20 Startups
Unterrichtssprache
Deutsch
Jürg Schwarzenbach | |
Sämi Jaberg ist seit über 20 Jahren in der IT Welt unterwegs und verbrachte viel Zeit in Simulatoren, Rechenzentren und grossen IT-Umgebungen. Die Digitalisierung mit allen Facetten prägte seinen beruflichen Werdegang und er hat grosses Interesse an digitalen Disruptionen, innovativen Ideen und nachhaltigen Lösungen, die alles etwas einfacher machen im Leben.
Aus- und Weiterbildungen
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Digital Impact Network (Chapter Bern)
Bisherige und aktuelle Lerntätigkeit
Netzwerktechnik, Security und Organisationstechnik, Technikerschule Bern
Sämi Jaberg | |
Herr Dr. Beat Birkenmeier studierte Maschinenbau sowie Betriebs- und Produktionswissenschaften an der ETH Zürich. Er ist Gründer und langjähriger Geschäftsführer eines Spin - off - Unternehmens der ETH Zürich, welches er 2008 an die Helbling-Gruppe verkaufte. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beratung und Weiterbildung der Bereiche Innovationsmanagement sowie strategisches Technologiemanagement. Buchveröffentlichung "Wunderwaffe Innovation", Orell Füssli Verlag 2010.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Helbling Business Advisors AG, Associate Director
Publikationen, Referate
Unterrichtsfächer
Unterrichtssprachen
Dr., Beat Birkenmeier | |
Seit 35 Jahren international tätig als Organisationsberater, Dialogexperte, Trainer, Mediator und Coach. Lic. iur. (Universität Zürich), Weiterbildungen in Verhandlungsführung und Mediation an der Harvard Law School (Harvard Negotiation Project). Certified Business Coach (MMS), Dozent in der. Verfasser des Dialog-Radar®
Publikationen & Referate
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
ZfU-Core-Faculty (VR-Advanced Lehrgang, M&A) und in verschiedenen CAS
Unterrichtsfächer
Holistic Leadership
Dialog-Radar: produktive Gespräche und Sitzungen
Unterrichtssprachen
Deutsch und Englisch
Constantin Peer , Lic. iur | |
Internationaler beruflicher Erfahrungsschatz: Ägypten, Indien, Rumänien oder USA. Country Manager der Deutschen Telekom für de Schweiz oder Zusammenarbeit mit bekannten Persönlichkeiten: 14. Dalai Lama von Tibet, Bruno Manser, Philip Deere, die Schauspieler Liv Ullmann, Sam Waterston und John Heard usw.
Aus- und Weiterbildung
EMBL-HSG, PMD Harvard Business School (Boston), Studium in Geschichte, Medienwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern
Berufliche Tätigkeiten
Unternehmer: Rohr Communications für Public Affairs und Corporate Communications seit 2000, Direktor Marketing und Kommunikation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung), Head International Communications Swissair, Berater bei der PR-Agentur "Farner", Presse- und Werbechef des Verkehrsvereins Bern (heute Bern Tourismus), Chefredaktor "Burgdorfer Tagblatt", Journalist.
Weitere Tätigkeiten
Publikationen & Referate
"Das entzündete Feuer", "Alles was ich habe ist mein Pflanzstock und mein Mais", "Lilie des Wahnsinns", oder das kritische Werk "Stunk" (u.a. mit Steff la Cheffe lanciert).
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeit
Unterrichtsfächer
Public Affairs, Lobbying und Public Relations
Unterrichtssprachen
Deutsch
Daniel C. Rohr | |
«I want to contribute to the development of companies (incl. private equity, start-ups) and society (with non-profit organizations) and learn together with and from colleagues. Curious, ambitious, far-sighted.»
Erfahrungen
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
2021 - today
Anapaya Systems Ltd., Zurich (Switzerland), Member of the Board, Mandate to support go-to-market strategy A new patented protocol (SCION, developed at ETH) enables customers to have real control over how data travels the internet more reliable and secure.
2020 - today
Starmind Ltd., Zurich (Switzerland), Chairman of the Board, Deleguate to support growth initiatives An AI platform automatically generating skill profiles enabling every employee to access the experience and know-how of the entire company, establishes direct contacts among experts, helps to reduce silos and overcome hierarchical barriers. Founded by two Swiss engineers and supported by Digital+ Partners, a growth equity investor focussed on B2B technology companies. CHF 9 mio. revenues, 74 employees (in CH, D, US).
01.04.2020 - today
A.P. Meyer & Partner AG, Founder, CEO Several Mandates as independent Advisor/Coach, Board Member, Investor in various industries (energy, healthcare, logistics, mobility, internet infrastructure, real estate)
2007-31.03.2020
CEO SBB AG (Swiss Federal Railways), Bern (Switzerland) Biggest mobility, logistics and railway Group in Switzerland with four divisions (passenger, freight, real estate, infrastructure) and a strong IT department with 200 projects (300 Mio. CHF, 1200 employees). CHF 9,9 bn. revenues; 32'000 employees 1997-2006 Deutsche Bahn AG (German Railway Group), Frankfurt and Berlin (Germany)
2004-2006
CEO DB Stadtverkehr GmbH (Urban Traffic), Frankfurt Holding with 73 subsidiaries and affiliates (including S-Bahn Berlin and Hamburg, bus companies, various joint-ventures). EUR 1,8 bn. revenues; 13'000 employees Muri b. Bern, August 2nd , 2020 In this function also: 2005-2006 Member of the Executive Board Deutsche Bahn AG, Berlin EUR 25 bn. revenues; 216'000 employees
1997-2003
CEO DB Energie GmbH, Frankfurt am Main Purchase, production, sale, trade, distribution and supply of all energies and related services (electricity 16,7 and 50 Hz, fuel, gas, heat, water) for DB group and third parties. EUR 1,4 bn. revenues; 2'000 employees In this function also: 2000-2003 Member of the Management Board DB Services Management GmbH, Frankfurt am Main/DB Technical Department, Berlin Support services like IT, real estate, rolling stock heavy maintenance, Safety and Security, Cleaning/Technology, safety, quality, environmental services, procurement. EUR 4 bn. revenues, 30'000 employees
1996-1997
Managing Director Babcock-IKR Rohrleitungsanlagen GmbH (Industrial Piping), Oberhausen/Bitterfeld (Germany) Design, planning, manufacturing and installation of pipelines for power plants and industrial applications. EUR 200 mio. revenues; 1'500 employees
1990-1995
ABB Switzerland Ltd., Baden (Switzerland) 1992-1995 Project manager/assistant to the Management Board W+E Umwelttechnik AG (Environmental Technologies), Zürich Design and delivery of turnkey waste incineration plants.
1990-1994
ABB Management Services Ltd., Baden Energy transmission, transport systems, industrial and environmental facilities.
1985-1990
Consultant, member of the board to SMEs (Switzerland) Education and
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Andreas P. Meyer | |
Beat Knechtli ist seit Mitte 2013 Senior Organisational & Development Manager bei der Baloise Gruppe in Basel. Er ist dort für die Organisationsentwicklung und das Change Management der Geschäftseinheiten der Baloise Gruppe am Standort Schweiz verantwortlich (Baloise Asset Management Schweiz AG, Baloise Asset Management International AG, Baloise Immobilien Management AG, Basler Versicherung AG, Baloise Bank SoBa AG sowie alle Gruppenfunktionen am Hauptsitz in Basel). Parallel dazu führt er sein eigenes Unternehmen - bk Beat Knechtli - welches er 2013 gründete und welches Beratungen und Executive Coaching in den unterschiedlichen Erfahrungsbereichen von Beat Knechtli anbietet. Als drittes Standbein ist Beat Knechtli als Dozent an diversen Hochschulen, Fachhochschulen, der KV Berufsakademie und weiteren Ausbildungsinstituten tätig.
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten
Publikationen & Referate
Co-Author bei folgenden Büchern/Publikationen:
Referate (Auszug ab 2011)
Unterrichtsfächer
Strategische Unternehmensführung, Change Management, Innovationsmanagement, Knowledge Management, Global Leadership und Interkulturelles Management, Social Media, Digitale Transformation, Moderne Führung, Organisationsberatung
Unterrichtssprachen
Beat Knechtli | |
Prof. Dr. Christian Speck ist geschäftsführender Partner von speckund gmbh. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er anspruchsvolle und komplexe Innovations- und Technologie-Projekte bei namhaften Unternehmen in den Bereichen Banking und Finance, Energie und Transport, Technologie und Forschung; seine Beratungsschwerpunkte sind Agile Project Management, Agile Coaching, Agile Transformation und Agile Transition. Neben seinem Engagement als Berater und Coach ist er Kompetenzcenterleiter für Digital Business, Business Engineering, Dozent und Referent an mehreren Business Schools und Fachhochschulen. Seine Seminare, Events und Keynotes begeistern ein anspruchsvolles Fachpublikum.
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Gründer und Inhaber von speckund GmbH.
Unterrichtsfächer
Agiles Projektmanagement / Systemisches Projektmanagement
Unterrichtssprache
Deutsch
Prof. Dr., Christian Speck | |
Magistra Artium (lic. Phil. I) Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Medienwissenschaft Philipps-Universität Marburg (Deutschland), CAS Schreibberaterin ZHAW Winterthur; FA Erwachsenenbildnerin. Deutschlehrerin Handelsschule und BM, Sprachkursleiterin Deutsch als Fremdsprache
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Deutschlehrerin, Handelsschule und BM Sprachkursleiterin
Davor: Redaktorin SChweizer Musikzeitung, ZDF, Berner Symphonieorchester, Theater Biel/Solothurn u. a.
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeiten
Publikationen & Referate
Diverse zur Musik- und Exilforschung
Unterrichtsfächer
Wissenschaftliches Schreiben
Unterrichtssprache
Deutsch
Sara Imobersteg | |
Markus Zürcher (*1961) studierte Schweizer Geschichte, Ökonomie und Soziologie an der Universität Bern und als Visiting Student an der University of Lancaster. Als Hilfsassistent und Assistent war er am Institut für Soziologie Universität Bern tätig, wo er 1994 unter der Leitung von Prof. C. Honegger in Geschichte promovierte. Seit 1995 ist er für die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (www.sagw.ch) tätig, seit 2002 als Generalsekretär. Ab deren Gründung 2006 hatte er den Vorsitz der Geschäftsleitung der Akademien der Wissenschaften Schweiz bis 2016 inne. Ein Nachdiplomstudium am Institut de hautes études en administration publique (IDHEAP) in Lausanne schloss er 1999 mit dem Master of Public Administration (MPA) ab. Von 2003 bis 2016 unterrichtete er ein Modul "New Public Management" an der Fachhochschule Bern, Fachbereich für Wirtschaft und Verwaltung. Lehraufträge für Soziologie und für Geschichte der Sozialwissenschaften nahm er 2000 bis 2010 an den Universitäten Freiburg und Bern wahr. Seit 2007 unterrichtet er an der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung (PHW) Forschungsmethodik.
Aus- und Weiterbildung
Studium der Geschichte, Volkswirtschaft und Soziologie an den Universitäten Bern und Lancaster; Abschluss mit einem Doktorat der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Bern. Nachdiplomstudium am Institut de hautes études en adminstration publique (IDHEAP), Lausanne; Abschluss mit einem Master of Public Administration (MPA).
Berufliche Tätigkeit
Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW; www.sagw.ch) seit 2002. 2006 - 2016 Vorsitzender der Geschäftsleitung der neu gegründeten Akademien der Wissenschaften Schweiz (www.akademien-schweiz.ch).
Publikationen
Unterrichtsfächer
Soziologie, Wissenschaftliche Methoden, Public Management
Interessens- und Forschungsgebiete
Science Studies, Wissenssoziologie, Soziologische Theorien, Public Management, Hochschul- und Wissenschaftspolitik und Ageing Society.
Unterrichtssprachen
Dr., Markus Zürcher | |
Schon in jungen Jahren ist Heiner Gautschi in verschiedene Kulturen aufgewachsen. Tessin, Italien, Deutschschweiz, Südafrika und Westschweiz waren, die prägenden Lebensetappen die ihn zu einem nahbaren Menschen geformt haben. Dadurch wurde bei ihm der Grundstein gelegt, mit den unterschiedlichsten Gegebenheiten zu leben und zu arbeiten.
Als Mitarbeiter, Teamleiter, KMU-Leiter, Ausbilder und Führer konnte er eine Vielzahl von Erfahrungen sammeln. Die laufende Weiterbildung in der Führung und Ausbildung von Mitarbeitern und Teams, halfen ihm die tägliche Herausforderung anzugehen.
Die Praxiserfahrungen und theoretischen Kenntnissen gibt er anlässlich von Ausbildungen an Bildungsinstitutionen und Betrieben mit Begeisterung weiter.
Persönlichkeitsberatung- und Förderung mittels Coaching sieht er als die edelste Aufgabe an, einer Person zu unterstützen. Seit acht Jahren engagiert sich Heiner Gautschi vornehmlich in der Entwicklung von Mitarbeiter in leitende Funktionen.
Aus- und Weiterbildung
Berufliche Tätigkeiten
Weitere Tätigkeiten (nicht beruflich, Mitgliedschaften etc.)
Publikationen, Referate
keine
Bisherige und aktuelle Lehrtätigkeiten
2007 - aktuell: Ausbilder und Coach in Unternehmen (In und Ausland)
Unterrichtsfächer
Leadership, Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Arbeitstechnik und Verkauf
Unterrichtssprachen
Deutsch, Französisch und Englisch
Referenzunternehmen
KAIROS Partner Thun, weitere nur nach Anfrage
Heiner Gautschi | |
«Das Masterstudium findet mit kompetenten Dozierenden, einem abwechslungsreichen Studienplan und in angenehmen Örtlichkeiten statt. Für ein EMBA ist die PHW Bern sehr empfehlenswert.»
«Nach dem Abschluss an der HFW Bern zum Betriebswirtschafter HF, konnte ich mir mit dem EMBA in Management & Leadership an der PHW Bern weiteres und vertieftes Praxiswissen aneignen. Dieser Lehrgang ist auf Ökonomen zugeschnitten, was mich von Beginn an überzeugt hat. Weiter stehe ich beruflich vor der Übernahme des Familienunternehmens in der sechsten Generation. Die PHW Bern bot mir neben der Wissensvermittlung tolle Netzwerkmöglichkeiten, welche für mich ebenfalls enorm wertvoll sind.»
«Der Studiengang EMBA mit Schwerpunkt Management & Leadership der PHW setzte meinem bisherigen Erststudium-Wissen und der gewonnenen praktischen Erfahrung aus dem Berufsalltag auf und vertiefte diese ganz gezielt mit ergänzenden Inhalten. Die Vermittlung dieser Theorie erfolgt sehr praxisnah und durch ausgewiesene Leistungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft.»
«Mit dem Upgrade-Studium hatte ich den "Bachelor of Science FH in Business Administration" bei der PHW innerhalb von zwei Jahren in der Tasche. Dank voller Berufstätigkeit konnte ich auch karrieretechnisch Gas geben. Der praxisnahe Unterricht, die namhaften Dozierenden sowie die motivierten Mitstudierenden waren für mich weitere Pluspunkte des Studiums. Der nächste logische Schritt war für mich der Abschluss zum "Executive Master of Business Administration FH" - natürlich ebenfalls an der PHW.»
PHW Bern | ||
---|---|---|
Max-Daetwyler-Platz 1 | ||
CH-3014 Bern | ||
Telefon: | +41 31 537 35 35 | |
Mail: | info@phw.ch |